Bodenentsiegelung

Produkte zur Bodenentsiegelung
und zur Vermeidung von Bodenversiegelung

Es besteht inzwischen – mit Ausnahme von ein paar ewig gestrigen – die weltweite Übereinstimmung darüber, dass wir ganz schnell etwas gegen den Klimawandel tun müssen. Ein Beitrag dazu, der darüber hinaus noch viele andere angenehme Begleiterscheinungen (Entwässerung, Vermeidung von Überflutungen, Senkung der Umgebungstemperatur, bessere Lebensqualität…) hat, ist der sparsame Umgang mit Boden, also die Vermeidung von Bodenversiegelung. Gerade Österreich gehörte bisher zu den Weltmeistern im „Zubetonieren“. Nun hat sich die Sichtweise aber gravierend geändert. Flächen werden zunehmend ohne Bodenversiegelung befestigt und bereits befestigte Flächen (Parkplätze, öffentliche Plätze, Wege, etc.) werden in Form von „Bodenentsiegelung“ zum Leben und naturnahen Kreislauf erweckt.

Besonders im Bereich von Gemeinden und Städten gibt es hier vielfache Bestrebungen zur Bodenentsiegelung, die wesentlich zum Umweltschutz, zur Bekämpfung des Klimawandels und nicht zuletzt auch zu einem verschönerten Ortsbild beitragen.

Neben vielen Fördermöglichkeiten (für Private, Firmen und vor allem Gemeinden und Städte) sind ausgleichende Entsiegelungsmaßnahmen heute vielfach Bedingung für Genehmigungen und vor allem Förderungen von Projekten (etwa im Kommunalinvestitionsgesetz).

Nachstehend finden Sie einige Produkte, die zur Vermeidung der Bodenversiegelung bzw. der Bodenentsiegelung geeignet sind und zusätzlich noch aus Recycling-Kunststoff hergestellt sind. Damit verdoppeln Sie den Effekt. Zusätzlich zu den positiven Effekten der Bodenentsiegelung tragen Sie durch die Verwendung von Recycling-Kunststoff nochmals zur CO2-Vermeidung bei, denn das im Produkt gebundene CO2 – von ohnehin bereits vorhandenen Kunststoff-Abfällen – ist hier in ein Produkt gebunden, das viele Jahrzehnte hält und danach wieder verwertet werden kann und wieder und wieder und wieder…

Das sind die Vorteile unserer Produkte zur Bodenentsiegelung, bzw. zur Vermeidung von Bodenversiegelung
  • Boden wird nicht versiegelt
  • Förderungsfähig (keine Bodenversiegelung, Bodenentsiegelung)
  • Können zur Entsiegelung von bereits vorhandenen, befestigte Flächen verwendet werden (vielfach kann der bestehende Unterbau belassen werden – Kosteneinsparung)
  • Hergestellt aus 100 % Recycling-Kunststoff (aus Regranulaten von LDPE, HDPE und PP, ohne Schwermetalle, PVC oder andere schädliche Beimengungen)
  • Viele Jahrzehnte haltbar (nahezu unendliche Haltbarkeit)
  • Keinerlei Wasseraufnahme, frieren daher nicht auf (anders als Beton)
  • Splittern nicht, auch nicht bei hoher Punktbelastung (wie etwa Beton)
  • Leicht und daher schneller und kostengünstiger in der Verlegung
  • Dank intelligenter Verlegesysteme einfache Verlegung
  • Transportkostenersparnis durch geringeres Produktgewicht
  • Frost- und UV-beständig
  • Hochbelastbar
  • Auch für Lastklasse SLW 60 nach DIN 1072, mit LKW und schwerem Gerät befahrbar (Rasengitterstein, Pflasterelement)
  • Schmutz- und Feuchtigkeitsabweisend
  • Einfach bearbeitbar, daher flexible Formen möglich
  • Kein Eintrag von schädlichen Stoffen ins Grundwasser
  • Keine Staubentwicklung durch Abrieb
  • Pflasterelemente und Gittersteine auch gut mit Kinderwagen, Rollstuhl etc. nutzbar
  • Bei Bepflanzung mit Rasen besseres Wachstum als bei Beton
  • Oberfläche vereinfacht Rasenmähen und Winterdienst

Zu unseren Produkten zur Bodenbefestigung ohne Bodenversiegelung haben wir auch zahlreiche Erweiterungen für Parkplatzmarkierung, Poller, Absperrungen, Sichtschutz, Bänke-Tische etc. aus 100 % Recycling-Kunststoff. Die Kataloge und Preise finden Sie hier.

Gerne lassen wir Ihnen ausführliche Unterlagen zu diesen Produkten zukommen. Es gibt in den verschiedenen Ländern recht unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Auch hier sind wir gerne behilflich. Selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne im Vorfeld ein solches Projekt sinnvoll und kostenschonend aufzusetzen, wir kommen dazu auch gerne zu Ihnen. Kontaktieren Sie uns.

Wissenswertes: Studie der Umweltschutzkommission Muri/Bern (Schweiz) zum Download (1,5 Megabyte im PDF-Format)

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos